Müssen Casino Gewinne in Österreich versteuert werden?
In den vergangenen Jahren sind Online Casinos immer beliebter geworden. Auch und gerade in Österreich wird nur allzu gerne gespielt. Stellt sich die Frage, was eigentlich mit den Gewinnen passiert und ob diese bei der Steuererklärung mit angegeben werden müssen. Genau dieser Frage haben wir uns in den letzten Tagen intensiv gewidmet, denn schließlich ist es uns ein Anliegen, dass unsere Leser keine Fehler machen. Schaut man sich in den Weiten des Internets um, wird einem leider viel zu viel erzählt. An Fehlinformationen mangelt es dort eindeutig nicht. Diese Aussagen, die wir zu lesen bekommen haben, können Spieler durchaus verunsichern. Doch welche Fakten stimmen denn nun, wenn es ums Thema Online Casino Gewinne in Österreich versteuern geht? Schau dir am besten gleich unsere Infos an, um im Anschluss mit gutem Gefühl ins Spielgeschehen deines Lieblingscasinos einzutauchen.
Als Spieler bekommst du es im Online Casino mit mehreren Hürden zu tun. Der Europäische Gerichtshof musste sich bereits mehrfach mit Glücksspiel und Steuern beschäftigen, wobei die Rechtslage hierzulande noch immer nicht eindeutig ist. Auf der einen Seite unterliegen EU lizenzierte Casinos dem Dienstleistungsfreiheitsgesetz und können damit problemlos auch in Österreich agieren. Auf der anderen Seite hat der Gesetzgeber im Land etwas gegen diese Angebote und setzt seit Jahren alles daran, ausländische Glücksspielunternehmen strikt zu verbieten – in erster Linie, um das eigene und seit Jahren bestehende Monopol zu schützen, das wiederum der Rechtslage der EU widerspricht. So streiten sich beide Seiten darum, ob es nun erlaubt ist oder eben nicht, als Spieler in Österreich Online Casinos zu nutzen. Damit geht auch die Frage der Besteuerung einher, die wir nun ein- für allemal klären möchten.
Alle Einkommensteuerarten auf einen Blick
Erst einmal sei gesagt, dass das Einkommensteuergesetz in Österreich ganz unabhängig vom Glücksspielgesetz betrachtet werden muss. Leider würfeln viele Informationsseiten beide Bereiche derart durcheinander, dass es für Spieler kaum mehr möglich ist, zwischen ihnen zu unterscheiden. Ob Österreich nun also ein Problem mit Online Casinos hat oder nicht, das spielt in Bezug auf die Steuern keinerlei Rolle. Folgende Steuerarten sind dagegen im Land ganz klar definiert:
- Einnahmen durch eine Gewerbebetrieb
- Einnahmen durch selbständige Tätigkeit
- Einnahmen durch nicht selbständige Tätigkeit
- Einnahmen durch Land- und Fortwirtschaft
- Einnahmen durch Vermietung / Verpachtung
- Einnahmen durch Kapitalvermögen
- Sonstige Einkünfte
Wie sich hier relativ schnell zeigt, fallen sechs der sieben Steuerarten gleich weg, denn um beispielsweise wegen selbständiger Arbeit steuerpflichtig zu sein, müsstest du das Spielen tatsächlich hauptberuflich praktizieren. Wer seinen Lebensunterhalt durch Pokern bestreitet und keinen allzu hohen weiteren Einkünfte respektive keine der übrigen Beschäftigungen ausübt, der wäre nach der Gesetzeslage möglicherweise dazu verpflichtet, Gewinne aus Online Casinos zu versteuern. Da die meisten Spieler den Casinobesuch eher als Hobby ansehen und allenfalls zwischendurch spielen, würde auch diese Einkunftsart nicht in Frage kommen.
Doch was ist mit dem Bereich „Sonstige Einkünfte“? Zumindest auf den ersten Blick ist dieser nicht näher definiert, so dass nun zu befürchten steht, man müsse selbst Kleingewinne möglicherweise doch versteuern. Ob dem wirklich so ist, das klären wir nun im Detail.
Sonstige Einkünfte in Österreichs Steuergesetz – das steckt dahinter
Dieser Bereich wurde in vier besondere Einkunftsarten unterteilt. Und natürlich sind auch diese im Steuergesetz des Landes klar geregelt. Wer beispielsweise Grundstücke verkauft oder aber Spekulationsgeschäfte durchführt, der ist steuerpflichtig. Dasselbe gilt für all jene, die hin und wieder sein Fahrzeug oder sonstige Dinge entgeltlich verleiht, die beweglich sind. All diese genannten Beispiele haben mit dem Spiel im Online Casino natürlich nichts gemeinsam, so dass schlussendlich selbst hier keine Steuerlast zu befürchten ist. Sein Glück am Spielautomaten herauszufordern oder sich dem Croupier am Roulette Tisch zu stellen, das alles hat nichts mit Spekulation zu tun. Am Ende entscheiden Zufälle, ob du gewinnst oder nicht.
Muss ich meine Gewinne aus dem Online Casino versteuern?

jetzt bei uns Mega Fortune kostenlos spielen
Abschließend lässt sich festhalten, dass es keinerlei Gesetze gibt, die besagen, Glücksspielgewinne müssten versteuert werden. Alle genannten Steuerarten schließen dies nämlich aus. Wenn du gewinnst, kannst du den Betrag vollständig behalten, musst ihn nicht dem Finanzamt melden und folglich auch keine Kosten befürchten. Wie immer im Leben bestätigen Ausnahmen die Regel. Dazu gleich einige weitere Details.
Ob du Poker, Slots, Roulette oder Blackjack spielst, das ist für die Rechtslage nicht von Bedeutung. Und auch die Summe, die gewonnen wird, ist für das Finanzamt uninteressant. Wirst du also beim Spielen eines Jackpot Automaten von heute auf morgen Millionär, ist das Geld allein deins und du kannst damit machen, was auch immer du willst. In erster Linie spielt hierbei übrigens nicht der Standort des Online Casinos die entscheidende Rolle, sondern dein Wohnsitz. Bist du in Österreich zu Hause, befreit dich das automatisch von der Steuerpflicht. Ähnlich Regelungen gibt es übrigens auch in Deutschland – das aber nur am Rande bemerkt.
Bei Online Casinos, die auf Malta lizenziert sind, streiten sich aktuell die Geister. Der Europäische Gerichtshof gibt den Anbietern, die mit ihren Dienstleistungen sehr freizügig sind und aktiv in Österreich Spiele anbieten, vorerst grünes Licht. Dem österreichischen Gesetzgeber schmeckt das zwar nicht, doch solange die Frage nach der Legalität nicht abschließend geklärt ist, darfst du auch bei solchen Unternehmen nach Herzenslust dein Glück herausfordern, ohne eine Steuerlast zu befürchten. Der Versuch von Seiten des Landes, maltesische Casinos sowie Anbieter aus anderen EU Ländern zu sperren, der ist bislang kläglich gescheitert. Das Land hat nach wie vor keine rechtliche Handhabe gegen die Unternehmen – gut für Spieler, die Casinos wie Wunderino, NetBet & Co. der klassischen Spielbank vor Ort vorziehen.
Diese Regeln gelten für Berufsspieler

Millionenschwere Jackpots beim Mega Moolah Spiel
Wenn es ums Thema Berufsspieler geht, dann orientiert sich Österreich offensichtlich nicht allzu sehr am Nachbarn Deutschland. Dort ist die Bezeichnung nämlich klar definiert. Würdest du nun also regelmäßig im Online Casino spielen und damit einen Großteil deines Lebensunterhalts verdienen, könnte man dir von Seiten des Gesetzgebers unterstellen, dass du das Spiel „beherrschst“. Wer durch Können viel Geld abgreift und das zudem immer wieder, der muss seine Gewinne mitunter tatsächlich versteuern. Von dieser Ausnahme betroffen sind insbesondere Pokerprofis, die ihr Leben dem Spiel verschrieben haben. Solche erfahrenen Spieler üben die Tätigkeit im Casino also beruflich aus. Geht es dagegen um Automatenspiele, ist es schwierig, von Können zu sprechen. Auf den Ausgang der Drehungen hat schließlich niemand Einfluss. Allerdings trifft man immer mal wieder auf Gamer, die selbst in dem Bereich strategisch geschickt vorgehen und somit keine andere Tätigkeit mehr benötigen, um über die Runden zu kommen.
Wer in Österreich spielt, kann dies tun, wann und wie auch immer er möchte. Das Land unterscheidet hier tatsächlich nicht zwischen Können und Glück. Wann immer ein Gewinn am Spieltisch oder Automaten erzielt wurde, ist dieser grundsätzlich steuerfrei. Das wiederum sollte diejenigen beruhigen, die sich schon länger mit der Frage nach dem Steuerrecht auseinandersetzen. Ob du das Spiel als Hobby oder Beruf siehst, das ist letztlich egal. Steuerfreiheit herrscht in Österreich übrigens nicht nur dann vor, wenn du dich im Online Casino an die Tische und Geldspielautomaten begibst. Dieselben Regeln gelten hier genauso für lokale Spielbanken.
Unser Fazit zur Gewinnversteuerung in Online Casinos
Aus finanzieller Sicht steht dem Spielspass im Online Casino eindeutig nichts im Wege. Wie jedoch schon gesagt, ist es keine hohe Kunst, Online Casino Alternativen in Österreich zu finden. Allein hier auf Onlinecasino.at findest du mehrere dutzend Unternehmen, die es sich anzuschauen lohnt. Selbst wenn du dort täglich spielst und gewinnst, gehört das Geld komplett dir. In dem Punkt hat unser Land einen deutlichen Vorteil gegenüber der deutschen Gesetzgebung, die Berufsspieler in die Pflicht nimmt. Eine solche Regelung, die findet man hier jedoch nicht. Lehne sich also entspannt zurück und geniesse den Augenblick. Früher oder später schlägt das Glück sicher auch bei dir zu. Hast du dann den richtigen Anbieter an der Hand, sollte bei der Auszahlung deiner Gewinne alles glatt laufen. Gerade um dies zu gewährleisten, achtet unser Expertenteam bei allen Casinotests aus Seriosität, Transparenz sowie Fairness.
Für die Zukunft würden wir uns natürlich mehr Klarheit wünschen. Eine offizielle Liberalisierung von Online Casinos wäre der erste Schritt in die richtige Richtung. Sollte eine solche wider Erwarten angestrebt werden, – was derzeit leider ganz und gar nicht der Fall ist – dann könnte die Regelung der Steuern womöglich abgeändert werden. Zumindest die Casinobetreiber müssten in dem Moment Steuern ans Land entrichten. Österreich entgehen derzeit mehrere Millionen Euro pro Jahr, weil sich die Gesetzgeber nach wie vor sträuben, die Unternehmen zu lizenzieren. Dass sich Online Casinos trotz allen Widerstands nicht einfach vom Markt verdrängen lassen, das jedenfalls steht seit Jahren fest.